Vor mehr als zwei Jahren haben sich einige zum ersten Mal getroffen. Wir haben überlegt: Wie wäre es, wenn wir ein Störtebeker-Spektakel mit vielen verschiedenen Menschen aufführen würden. Mit viel Spaß wurden erste Ideen erdacht.
Leider kam Corona und hat uns ausgebremst. 2021 wollten wir dann durchstarten. Noch einmal mussten wir warten. Nun trauen wir uns. Das Projekt zum Störtebeker-Spektakel ist gestartet. (Die ganze Entstehungsgeschichte zum Projekt gibt es hier)
Diese Fragen haben wir uns gestellt: Welche Werte sind uns wichtig? Was hält uns zusammen? Wie erleben wir Gemeinschaft. In einer Geschichte um die Figur Störtebeker gibt es dazu fünf Stationen.
Acht Gruppen machen mit. Sie sind jung, älter, dick, dünn, groß und klein. Das wichtigste ist für uns: alle sind verschieden und das ist auch gut so.
Freude und Spaß am gemeinsamen Tun stehen im Mittelpunkt. Alle Teilnehmer:innen lernen sich und die Choreograf:innen bei einem Auftakt kennen. Dann proben sie in ihren Gruppen und lernen die Tänze und Bewegungen. Zu einer gemeinsamen Probe treffen sich Ende Juni alle im Allerpark. In einer Generalprobe üben alle noch einmal für die große Vorstellung.
Sie findet am 02. Juli um 15:00 Uhr im Allerpark statt.
Nach der Vorstellung feiern alle Teilnehmer:innen und Akteure mit Zuschauer:innen ein Fest. Der Shantychor Wolken, Wind und Wogen gibt ein kleines Konzert. Es gibt zu essen und zu trinken.
Das Projekttagebuch lädt zum Stöbern ein. Dort kann man kleine Geschichten lesen. Bilder kann man in der Galerie finden.
Eine Gruppe von Kindern spielt vergnügt auf einem Feld. Glücklich und unbeschwert sind sie ganz in ihrer Welt versunken. Plötzlich bekommen sie unerwartete Gesellschaft. Der Pirat Klaus Störtebeker tritt aus dem Nebel und lädt die Kinder auf ein Abenteuer auf sein Schiff ein. Was wie eine spannende Idee klingt, entpuppt sich aber bald als gefährliches Unterfangen. Das Leben als Piraten haben sich die Kinder sicher anders vorgestellt. Gemeinsam erleben sie unterschiedliche Vorstellungen einer idealen Welt und sie fragen sich: In welcher davon wollen wir leben?
Dozententeam Alexandra Benthin Lena Holtz Markus Hoft Sarah Petry Antonia Stemmer
Ursprüngliche Idee Jutta Liebetruth Ruth Podlich
Kooperationspartner Tintenklecks e.V. Verden Tanzwerk Bremen e.V. Arbeitskreis DOWN-Syndrom Lebenshilfe Verden Stadt Verden Stiftung Waldheim Cluvenhagen